1. COMPACT-VORTRÄGE

Unser Anspruch: Die Kunst des guten Lebens systematisch zu beleuchten. Diese Veranstaltung verknüpft wissenschaftliche Erkenntnisse aus Psychologie, Medizin, Soziologie und den Lebenswissenschaften. Im Zentrum stehen zwei Schlüsselkonzepte: Lifedesign und Lifemanagement.

Lifedesign beantwortet die Frage, WAS ein erfülltes Leben ausmacht – insbesondere werden Visionen und Bedürfnisse, Sinnorientierung und Leitbild, Selbstmanagement und Kompetenzaufbau thematisiert.

Lifemanagement konzentriert sich auf das WIE, auf die konkrete Umsetzung.

Es geht nicht um oberflächliche Lifestyle-Trends oder die Inszenierung eines „Luxuskörpers“, sondern um ein strukturiertes, authentisches und sehr gesundes Leben, das persönliche Stärken, Ziele und Werte konsequent integriert.

Augenfällig wird gezeigt, dass Glück und Lebensqualität nicht primär von Konsum, Statussymbolen oder äußeren Faktoren abhängen, sondern von inneren Ressourcen: vor allem von Resilienz und Authentizität, Neugier und emotionaler Intelligenz sowie Altruismus.
Präsentiert werden auch zahlreiche aktuelle Forschungsergebnisse (etwa zur U-förmigen Glückskurve im Lebensverlauf oder zu den neurobiologischen Grundlagen von Flow und Stressbewältigung) – übersetzt in klare, praxisorientierte Empfehlungen.

Inhaltliche Schwerpunkte:

  • Happiness: Was macht uns wirklich glücklich, und wie unterscheiden sich Glück, Lebensfreude, Wohlbefinden und tiefere Zufriedenheit?
  • Lifeprogramming: Welche Rolle spielen Charakter, Kognition, Resilienz und unsere persönliche, unsere genetische „Software“ für unsere Lebensführung?
  • Life-Tools: Von Selbst- und Zeitmanagement über digitale Entschleunigung bis hin zu Schlafrhythmus und Zielarchitektur.
  • Flow und Sinn: Wie gelingen Hingabe, Begeisterung und nachhaltiges Engagement?
  • Gesundheit und Lebensstil: Ernährung, Bewegung, Stressmanagement sowie mentale Flexibilität.
  • Navigation im Alltag: Dankbarkeit, Optimismus, Spiritualität, Netzwerke – die klassischen Determinanten des Glücks.
  • Gesellschaftliche Einflüsse: Digitalisierung, Social Media, toxische Ideologien – Chancen und Gefahren für die Lebensqualität.

Diese Veranstaltung ermutigt, eine völlig individuelle „Software für die Seele“ zu entwickeln und mit Disziplin wie auch mit großer Lebensfreude ein bewusstes und glückliches sowie sinnerfülltes Leben zu gestalten.

Auszug 

 

2. GRUNDLAGEN-VORTRÄGE
Inhalte 

Literatur zum Einlesen: BASICS-20 bis BASICS-25